Vision trifft Verantwortung

Seminar zur Fortbildung von Führungskräften

Visionär denken – praktisch handeln: Führung neu gestalten

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitale Transformation, hybride Teams, wachsender Innovationsdruck und ein neues Verständnis von Zusammenarbeit fordern Führungskräfte mehr denn je. Wer heute führt, braucht mehr als Fachwissen – gefragt sind Empathie, Klarheit, Flexibilität und die Fähigkeit, Menschen zu begeistern.

In unserer Weiterbildung für Führungskräfte erwerben Sie die Kompetenzen, die moderne Führung heute braucht. Sie entwickeln ein authentisches Führungsverständnis, lernen wirksame Führungsinstrumente kennen und reflektieren Ihren eigenen Führungsstil. So stärken Sie Ihre Rolle als Führungskraft – mit mehr Wirksamkeit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.

Moderne Leadership - Weiterbildung für Führungskräfte

Erfolgreich führen – Persönlichkeit und System

Unsere Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte, die sich weiterentwickeln möchten – sei es, um die nächste Stufe ihrer Karriere zu erreichen, die eigene Wirksamkeit zu stärken oder den Führungsstil kritisch zu reflektieren und neu auszurichten.
In einer vierteiligen Weiterbildung begleiten wir Sie dabei, Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle zu gewinnen und auch in komplexen, herausfordernden Situationen handlungsfähig, reflektiert und wirksam zu bleiben.

 

Systemische Beratung
KonFAIRenzraum.de - Ganzheitliche Strategien für Ihr Unternehmen.

Führung neu denken: Unser systemischer Ansatz

Wir arbeiten auf der Grundlage eines systemischen Führungsverständnisses:
Führung ist für uns kein statisches Rollenmodell, sondern ein dynamischer Kommunikationsprozess, in dem Entscheidungen getroffen, Beziehungen gestaltet und Orientierung gegeben wird – auf Augenhöhe und mit persönlicher Haltung.

Unsere Weiterbildung für Führungskräfte geht daher über reine Methodenvermittlung hinaus:
Sie lädt dazu ein, die eigene Führungsrolle neu zu denken, authentisch zu leben und weiterzuentwickeln.

Besonderheiten unseres Führungskräfte-Seminars

Jede Führungskraft führt mit ihrer Persönlichkeit – deshalb braucht persönliche Entwicklung Raum.
Wir verbinden systemisches Wissen mit einem individuellen Lernansatz. Neben den gemeinsamen Gruppenmodulen bieten wir Einzelsettings an, in denen Ihre persönlichen Themen, Erfahrungen und Herausforderungen vertieft besprochen werden können.
Diese Kombination fördert nachhaltiges Lernen und stärkt Ihre individuelle Führungsidentität – jenseits von Schablonen.

Inhalte & Ablauf unserer Weiterbildung für Führungskräfte

Unsere Module: Vier Entwicklungsbereiche für moderne Führungskräfte

Unsere Seminare zur Weiterbildung von Führungskräften in Köln, Wesel und in der Eifel bestehen aus vier aufeinander aufbauenden Modulen, die sich an den zentralen Entwicklungsfeldern systemischer Führung orientieren.

Selbstverständnis & Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit.

Wie definiere ich meine Führungsrolle im organisationalen Kontext? Welche Erwartungen gibt es – und welche Haltung bringe ich selbst mit?
Und darüber hinaus: Wer bin ich als Führungskraft – mit meinen Werten, Erfahrungen und persönlichen Prägungen?

Im ersten Modul schaffen wir Orientierung: Sie lernen systemische Grundlagen der Führung kennen, reflektieren Ihr Rollenverständnis und erhalten Impulse, um mit Ambiguität, Dynamik und Verantwortung souverän umzugehen.

Sie können danach:

  • Verantwortung, Entscheidungsprozesse und eigene Verhaltensmuster bewusst reflektieren und klarer gestalten

  • Achtsamkeit, Resilienz und emotionale Präsenz gezielt in Ihrem Führungsalltag einsetzen

  • sich selbst führen, motivieren und mit Ambivalenzen konstruktiv umgehen

  • Ihr Führungsverständnis erweitern und durch systemische Perspektiven authentisch weiterentwickeln

Lehrgangsdauer: 2 Tage 

Wirksame Führung, Kommunikation & Umgang mit Konflikten.

Dieses Modul beschäftigt sich mit Tools der professionellen Kommunikation. Es geht darum Feedback, Kritik und Motivation als Werkzeug zu nutzen um Konflikte vorzubeugen und ein nachhaltig produktives Arbeitsklima zu gewährleisten. Führung ist Beziehungsarbeit. Im zweiten Modul geht es darum, tragfähige Beziehungen zu Mitarbeitenden, Kolleg*innen und Vorgesetzten bewusst zu gestalten.
Sie trainieren eine klare, dialogfähige Kommunikation, stärken Ihre Konfliktkompetenz und lernen, auch in herausfordernden Situationen präsent und konstruktiv zu bleiben.

Kompetenzerwerb – Sie verfügen danach über die Fähigkeit:

  • im Spannungsfeld von Nähe und Distanz bewusst und situationsgerecht zu führen

  • durch gezielte Kommunikation Feedback, Kritik und Motivation wirkungsvoll zu gestalten

  • Spannungen, Konflikte und Einflussdynamiken auch ohne formale Macht konstruktiv zu steuern

  • Glaubwürdigkeit und Klarheit als Grundlage einer vertrauensvollen Führungskultur zu verankern

Lehrgangsdauer: 2 Tage 

Teamdynamik verstehen. Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit fördern.

In diesem Modul lernen Sie Teamdynamiken zu erkennen, beeinflussen und produktiv zu gestalten. Was gibt mir als Führungskraft Orientierung in komplexen Systemen? Wie bleibe ich authentisch und handlungsfähig in einem Umfeld voller Erwartungen?

Im dritten Modul vertiefen Sie Ihre Führungshaltung. Sie lernen, wie Sie als Persönlichkeit wirksam führen – mit Mut, Selbstreflexion und innerer Klarheit.

Kompetenzerwerb – Sie können danach:

  • Teamdynamiken und Rollenverteilungen gezielt erkennen und konstruktiv nutzen

  • eine leistungsfähige und vertrauensvolle Teamkultur aufbauen

  • auch ohne Weisungsbefugnis wirkungsvoll führen und Einfluss nehmen

  • Kommunikation und Zusammenarbeit klar und effizient gestalten

  • Vernetzung, Eigenverantwortung und gemeinsames Handeln fördern

Lehrgangsdauer: 2 Tage 

Transfers sichern durch systemische Supervision

Führung endet nicht mit einem Seminar – sie beginnt jeden Tag neu.
Deshalb bieten wir Ihnen während und nach Abschluss der Weiterbildung ein individuelles Begleitangebot: In Form von systemischer Supervision unterstützen wir Sie dabei,

  • die im Lehrgang gewonnenen Erkenntnisse im Führungsalltag zu verankern,

  • herausfordernde Situationen praxisnah zu reflektieren und

  • die eigene Entwicklung weiterzuführen – in Ihrem Tempo und mit Ihrer Fragestellung.

Die Supervision kann als Einzel- oder Gruppensetting stattfinden und wird individuell mit Ihnen abgestimmt. So bleiben Sie während und auch nach der Weiterbildung in Verbindung mit Ihrer Lernhaltung – und führen bewusst, wirksam und reflektiert.

6 Termine a 2 Stunden

Alles auf einen Blick – Seminar-Infos

Teilnehmendenzahl

👥 max. 12 Personen

Zielgruppe

🧭 Geschäftsleitungen
🎯 Führungskräfte      
🤝 Team- und Bereichsleiter:innen
🌱 Angehende Führungskräfte     

Zeitrahmen

🕒 ca. 48UE
📘 3 Module à 2 Tage
🎯 Supervision:
6 Sitzungen à 2 Stunden

Durchführungsort

📍 Seminarzentrum Vulkaneifel
📍 Seminarzentrum Wesel
🏢 inhouse/ Ext. Seminarräume

Teilnehmendenzahl

👥 max. 12 Personen

Zielgruppe

🧭 Geschäftsleitungen
🎯 Führungskräfte
🤝 Team- und Bereichsleiter:innen
🌱 Angehende Führungskräfte

Zeitrahmen

🕒 ca. 48UE
📘 3 Module à 2 Tage
🎯 Supervision:
6 Sitzungen à 2 Stunden

Durchführungsort

📍 Seminarzentrum Vulkaneifel
📍 Seminarzentrum Wesel
🏢 inhouse/ Ext. Seminarräume

Seminarleitung

Jürgen G. Rahn

IMG_5528_neu-1.jpg
Jürgen Rahn, Systemischer Coach, Systemischer Supervisor, MBA

Manon Segschneider

Manon Segschneider
Manon Segschneider, Personal- und Businesscoachin

Häufig gestellte Fragen

Die Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen – Teamleitungen, Bereichsleitungen und Menschen in Leitungsfunktionen –, die ihr Führungsverhalten reflektieren, ihre Methoden erweitern und mehr Wirksamkeit entwickeln möchten.

Die Weiterbildung umfasst vier Module, die aufeinander aufbauen:
Drei Module à zwei Tage bilden den inhaltlichen Kern der Weiterbildung – mit Themen rund um Führung, Kommunikation und Veränderung.
Das vierte Modul ist der systemischen Supervision gewidmet.
Dort reflektieren die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus den Modulen, vertiefen ihr persönliches Führungsverständnis und sichern den nachhaltigen Transfer in den Berufsalltag.

Unsere Seminare und Workshops für Führungskräfte finden an drei inspirierenden Lernorten statt: in Köln, Wesel und im Seminarzentrum Vulkaneifel.
Alle Standorte sind gut erreichbar und bieten eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre, die Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Entwicklung schafft.
Auf Wunsch führen wir die Weiterbildung auch inhouse in Ihrem Unternehmen oder in externen Seminarräumen Ihrer Wahl durch – individuell abgestimmt auf Ihre Organisation.

Wir arbeiten bewusst in kleinen Gruppen von 6 bis 12 Personen, um eine intensive und persönliche Lernerfahrung zu ermöglichen.
Diese Gruppengröße schafft Raum für individuelle Begleitung, offene Reflexion und vertrauensvollen Austausch unter den Teilnehmenden.
So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem Führungskräfte voneinander lernen, Erfahrungen teilen und ihr eigenes Führungsverhalten weiterentwickeln können.
Die überschaubare Gruppengröße ist ein wesentlicher Bestandteil unseres systemischen Weiterbildungskonzepts für Führungskräfte – sie sichert Tiefe, Nähe und Wirksamkeit in der gemeinsamen Arbeit.

Sie können direkt über den Button auf dieser Seite ein unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren.
In diesem Gespräch klären wir Ihre Fragen, besprechen Ihre Erwartungen und prüfen gemeinsam, ob diese Führungskräfte-Weiterbildung zu Ihnen und Ihrem Kontext passt.
Das Kennenlernen kann telefonisch oder per Zoom stattfinden – offen, persönlich und unverbindlich.

Sollten Sie einmal ein Modul verpassen, ist das kein Problem.
Sie können die Inhalte in Einzelsettings nachholen oder in einem späteren Durchgang der Weiterbildung erneut teilnehmen.
Wichtig ist uns, dass Ihr Lernprozess fortgesetzt werden kann – flexibel und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Der Schwerpunkt liegt auf Präsenzveranstaltungen, weil persönlicher Kontakt, Körpersprache und Resonanz zentrale Elemente systemischer Führung sind.
Gleichzeitig bieten wir bei Bedarf auch hybride oder digitale Formate an, zum Beispiel für Supervisionseinheiten oder Reflexionsphasen zwischen den Modulen.
So kombinieren wir die Vorteile intensiver Präsenzarbeit mit der Flexibilität digitaler Lernräume.